
Schimpelsberger spielte im Nachwuchs für den LASK, Austria Wien, Red Bull Salzburg und den niederländischen Erstligisten FC Twente. Es folgten im Herrenbereich Stationen bei Rapid, Wacker Innsbruck und dem SKN St. Pölten. Der Routinier kommt auf 73 Einsätze in der Bundesliga, 52 Spiele absolvierte er in der 2. Liga und zweimal durfte er in der niederländischen ersten Liga ran.
Zweitliga-Erfahrung für den FC Wels
Ebenfalls neu beim FC Wels sind David Stemmer (Wacker Innsbruck) und Lukas Burgstaller (Juniors OÖ), die zuletzt in der 2. Liga ihre Schuhe schnürten. Die beiden Defensivakteuere Michael Schimpelsberger und Lukas Burgstaller sollen gemeinsam mit Torwart David Stemmer der Welser Hintermannschaft sicheren Rückhalt gewähren.
Für die Offensive wurden Marian Gamsjäger (Union Perg), Rückkehrer Donjet Mavraj (Donau Linz) und Sercan Serbest (Union Ansfelden) verpflichtet. Sanji Dindic rückt von der Spielgemeinschaft ESV/FC Wels Juniors wieder in den Regionalligakader auf. Bereits Anfang des Jahres wurde Yayha Genc als neuer Chefcoach vorgestellt, der gemeinsam mit Thomas Haderer das Gespannt Max Babler und Bernhard Buchböck beerbte. Den Verein verlassen haben Milan Ziric und Mihailo Mackic (beide BW Linz A.), Kevin Radulovic wurde zur Spielgemeinschaft ESV/FC Wels Juniors verliehen.
Der FC Wels zeigt sich guter Dinge die sportliche Herausforderung zu meistern und auch in der nächsten Saison wieder in der Regionalliga Mitte zu spielen. „Auch wenn wir derzeit noch nicht wissen, wann und wie es weitergeht, sind wir äußerst positiv gestimmt, die bevorstehenden sportlichen Hürden zu meistern“, zeigt sich Obmann Juan Bohensky zuversichtlich.